Fachgerechte Instandsetzung von Aluminium - Rahmen
Oft sind nach Unfällen die Aluminium - Fahrzeugrahmen nach der obligatorischen
Rahmenvermessung (Laser oder M.A.X.) geometrisch noch innerhalb der empfohlenen Toleranzen, doch bei der Prüfung der Ovalität der
Lagerschalenpassungen stellt sich heraus: außerhalb der vom Lagerhersteller angegebenen maximalen Ovalität!
Der Fahrzeugrahmen ist beschädigt, muß ausgetauscht, erneuert oder instandgesetzt werden.
Rahmeninstandsetzer bieten nun drei Instandsetzungsmöglichkeiten an:
1. mechanisch-hydraulische Richtarbeit:
Hierbei entstehen im Aluminium starke Gefügeveränderungen, die bei starker
Belastung zu Haarrissen und Brüchen führen können.
2. wärmehydraulische Instandsetzung:
Alurahmen werden an den Deformierungsstellen erwärmt und dann hydraulisch
rückverformt. Fast alle Alurahmen
wurden durch Kalt- oder Warmauslagerung von den Herstellern gehärtet. Der Rahmen ist nach der Rückverformung im Erwärmungsbereich weich und bietet unter starker Belastung keine ausreichende Stabilität mehr!
3. Schweißarbeit an den Lagerschalenpassungen und Bohren einer neuen Passung:
Da die Hersteller keine Angaben über die Zusammensetzung der Gußmaterialien
preisgeben, bleibt die Wahl des Schweißzusatzwerkstoffes ohne aufwendige Materialanalyse ein Pokerspiel! Desweitern gilt wie in Punkt 2 erwähnt: die Härtung des Materials ist aufgehoben!
Hier bieten wir nun eine fachgerechte, patentierte Reparaturmöglichkeit an:
Der beschädigte Rahmen wird geometrisch aufgenommen und ausgerichtet, die defekte
Lagerschalenpassung ausgedreht, bis wieder eine max. Ovalität von 0,02 mm erreicht wird. Ein dem Originallager entsprechendes Kegelrollenlager mit einem Übermaß - Außenring wird gewählt und eingepaßt.
V O R T E I L E :
1. Ein TÜV - Gutachten für die Instandsetzung liegt jedem instandgesetzten Rahmen bei.
2. Das TÜV - Gutachten wurde für Aluminium - Rahmen aller Typen und
aller Hersteller erstellt.
3. Die Reparatur ist preiswert :
je Passung inclusiv neuem Lager ca. 200 - 225 EUR.
4. Es findet bei unserem Verfahren keine Gefügeveränderung und Härtungsaufhebungen durch
Wärmeeinbringung (z.B. Schweißverfahren ) oder mechanische Rückverformung statt !
UND NEU: Excenter-Lenklager!
Mit diesen Speziallagern sind Geometrie-Korrekturen ohne mechanische
Bearbeitung oder Schweißungen möglich!
Korrekturen können nach einer abweichungsermittelnden Vermessung bis 1°20` im
Sturz- und Lenkkopfwinkelbereich ausgeglichen werden.
|