 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Wie kommen die Fahrgestellteile zu uns?
|
|
|
|
Versandarten: Beispiel Motorradrahmen :
|
|
|
|
per DHL: Kosten ca.
44,00 € als Sperrgut; max. 31,5 kg bei Online-Bestellung
|
|
|
|
Verpackung nicht erforderlich, aber sinnvoll, da DHL teils
sehr unsanft mit den Rahmen umgeht. Deshalb: stoßempfindliche Teile wie Lagerschalenpassung im Lenkkopf und Heckrahmen besser sorgfältig einpacken!
|
|
|
|
mit Spedition
|
|
|
|
Transport bundesweit möglich, Rahmen auf Ein- oder Mehrwegpalette, unverpackt, Abholung und Anlieferung an der Haustür
je nach Größe und Gewicht ab 85,00 € nach Hamburg
|
|
|
|
und zurück ?
|
|
|
|
Kosten genauso wie her, nur eben plus Nachnahmekosten oder bei Vorüberweisung des Rechnungsbetrages gegen Portokosten
|
|
|
|
Verpackungsbeispiel:
|
|
|
|
 |
|
|
|
gut verpackt, aber leider zu schwer (34Kg) und zu groß für DHL
|
|
|
|
Hier nun leider einige Beispiele, wie`s nicht verpackt sein sollte, denn
zusätzliche Beschädigungen beim Transport kosten zusätzliches, vermeidbares Geld, EUER GELD !!!
|
|
|
|
 |
|
|
|
Hier hat die transportierende Firma mit Klebeband eingreifen müssen, weil sich der Rahmen unterwegs seiner schützenden Hülle entledigt hatte...
|
|
|
|
 |
|
|
|
Der sensibelste Bereich des Rahmens: die Lenklagerpassungen: völlig ungeschützt, mit Spuren von Anstößen, zusätzliche beim Transport entstandene
Beschädigungen mit bloßem Auge sichtbar... schade...
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
Folie ist zwar schick und modern , schützt aber überhaupt nicht, nur gegen Regen... :-(
|
|